LiDAR Scanner & Leica Laserscanner
3D Laserscanner ermöglichen präzise Vermessungen und digitale Erfassungen von Objekten und Umgebungen. Mit LiDAR Scannern und Leica Laserscannern lassen sich detaillierte 3D Laserscanning-Modelle erstellen, die in Bauwesen, Architektur und Industrie vielseitig eingesetzt werden.
-
Ursprünglicher Preis 0,00 € - Ursprünglicher Preis 0,00 €Ursprünglicher Preis 0,00 €Preis auf Anfrage20.175,05 € - 20.175,05 €Aktueller Preis| /
Sehr kompaktes automatisiertes Gerät Messbereich: 0,3 m-50 m (optional 250 m) Winkelgenauigkeit: 3” 3D-Punktgenauigkeit (ohne Reflektor...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis 0,00 € - Ursprünglicher Preis 0,00 €Ursprünglicher Preis 0,00 €Preis auf Anfrage20.175,05 € - 20.175,05 €Aktueller Preis| / -
Ursprünglicher Preis 0,00 € - Ursprünglicher Preis 0,00 €Ursprünglicher Preis 0,00 €Preis auf Anfrage25.000,00 € - 25.000,00 €Aktueller Preis| /
TVGO116s Beschreibung: Das TrueView GO 116S ist ein kompaktes, tragbares LiDAR-System mit 16-Kanal-Sensor und drei 5MP-RG...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis 0,00 € - Ursprünglicher Preis 0,00 €Ursprünglicher Preis 0,00 €Preis auf Anfrage25.000,00 € - 25.000,00 €Aktueller Preis| / -
Ursprünglicher Preis 0,00 € - Ursprünglicher Preis 0,00 €Ursprünglicher Preis 0,00 €Preis auf Anfrage32.680,00 € - 32.680,00 €Aktueller Preis| /
TVGO132s Beschreibung: Das TrueView GO 132S kombiniert einen 32-Kanal-LiDAR-Sensor mit drei 5MP-RGB-Kameras für detailreiche 3D-Sca...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis 0,00 € - Ursprünglicher Preis 0,00 €Ursprünglicher Preis 0,00 €Preis auf Anfrage32.680,00 € - 32.680,00 €Aktueller Preis| / -
Ursprünglicher Preis 40.845,00 €Ursprünglicher Preis 40.845,00 € - Ursprünglicher Preis 40.845,00 €Ursprünglicher Preis 40.845,00 €Aktueller Preis
Nettopreis 32.676,00 €
Bruttopreis 38.884,44 €32.676,00 € - 32.676,00 €Aktueller PreisNettopreis 32.676,00 €
Bruttopreis 38.884,44 €| /zzgl. Mwst. und VersandkostenDie 3D-Umgebungserfassungslösung Leica RTC360LT ermöglicht dir dank schneller, einfacher, präziser und tragbarer Hardware und Software die Doku...
Vollständige Details anzeigenUrsprünglicher Preis 40.845,00 €Ursprünglicher Preis 40.845,00 € - Ursprünglicher Preis 40.845,00 €Ursprünglicher Preis 40.845,00 €Aktueller PreisNettopreis 32.676,00 €
Bruttopreis 38.884,44 €32.676,00 € - 32.676,00 €Aktueller PreisNettopreis 32.676,00 €
Bruttopreis 38.884,44 €| /zzgl. Mwst. und VersandkostenSpare 20% Spare %
LiDAR-Scanner (Light Detection and Ranging) sind eine revolutionäre Methode zur präzisen und effizienten Erfassung von 3D-Daten. Diese Scanner messen mit Laserstrahlen Entfernungen und erfassen in kürzester Zeit Millionen von Messpunkten. Das Ergebnis sind hochpräzise Punktwolken. Daraus lassen sich detaillierte 3D-Modelle der gescannten Umgebung erstellen. Die LiDAR-Technologie wird in vielen Bereichen eingesetzt, von Architektur und Bauwesen über Umweltforschung bis hin zu autonomen Fahrzeugen.
3D-Laserscanner revolutionieren die Erfassung und Dokumentation unserer Umwelt. Laserscanner ermöglichen eine präzise und effiziente Bestandsaufnahme durch die schnelle Erfassung von Millionen von Messpunkten. Die daraus resultierenden 3D-Modelle finden Anwendung in der Architektur, im Bauwesen und in der Industrie. Diese Laserscanner Technologie bietet Vorteile in Bezug auf Genauigkeit, Effizienz und Kostenersparnis und verbessert die Planung, Analyse und Dokumentation in vielen Bereichen erheblich.
Was ist LiDAR?
LiDAR ist eine Messmethode, die mithilfe von Laserstrahlen Entfernungen misst und die Oberflächenbeschaffenheit eines Objekts oder Geländes exakt erfasst. Mit LiDAR-Sensoren lassen sich präzise 3D-Scans erstellen, die eine detaillierte 3D-Darstellung der Umgebung ermöglichen.
LiDAR-Systeme können sehr genaue Daten liefern, die auch in unzugänglichem Gelände genutzt werden können. Das Messprinzip der LiDAR-Technologie basiert auf der Nutzung des Laserstrahls, dessen Reflexionen die exakten Entfernungen und Formen der Umgebung bestimmen.
Wie funktioniert ein LiDAR-Scanner?
Ein LiDAR-Scanner sendet Laserstrahlen aus, die von Objekten in der Umgebung reflektiert werden. Der Laserscanner misst die Laufzeit des Strahls und berechnet daraus die exakte Distanz. Diese Messungen werden in Echtzeit erfasst und in Form von Punktwolken gespeichert, die ein dreidimensionales Abbild der gescannten Oberfläche darstellen.
Die hohe Genauigkeit dieser Technologie ermöglicht es, detaillierte 3D-Modelle zu erstellen, die vielfältigen Planungs-, Analyse- und Dokumentationszwecken dienen können. Im Vergleich zu herkömmlichen Vermessungsmethoden bietet LiDAR eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf die Genauigkeit, die Effizienz und die Flexibilität.
Vorteile eines LiDAR-Scanners:
-
Hohe Genauigkeit: LiDAR-Scanner liefern hochpräzise Messdaten mit einer Genauigkeit im Zentimeter- bis Submillimeterbereich, die präzise 3D-Modelle ermöglichen.
-
Schnelligkeit: LiDAR-Scanner können Millionen von Messpunkten pro Sekunde erfassen. Dadurch wird die Datenerfassung erheblich beschleunigt und die Effizienz gesteigert.
-
Vielseitigkeit: LiDAR-Scanner sind für ein breites Spektrum von Anwendungen geeignet, von Bau und Architektur über Umweltüberwachung bis hin zum autonomen Fahren.
-
Erfassung komplexer Geometrien: Auch schwer zugängliche oder komplexe Strukturen wie Innenräume, Dächer und Verkabelungen können präzise erfasst werden.
-
Detaillierte 3D-Modelle: Die generierten Punktwolken ermöglichen die Generierung von 3D-Modellen mit hohem Detaillierungsgrad, die direkt in CAD oder BIM verwendbar sind.
-
Unabhängigkeit von den Lichtverhältnissen: Da LiDAR mit Laserstrahlen arbeitet, funktioniert es auch bei schlechten Lichtverhältnissen und nachts.
-
Komplexe Geländeaufnahmen: Da LiDAR Entfernungen auch ohne direkten Sichtkontakt messen kann, eignet es sich besonders für unwegsames Gelände.
LiDAR-Scanner bieten daher eine schnelle, präzise und flexible Lösung für eine Vielzahl von Aufgaben in der Vermessung und Dokumentation.
Die Technik hinter LiDAR
LiDAR-Scanner nutzen Lasertechnologie und GPS/GNSS zur präzisen Koordinatenerfassung. Viele moderne LiDAR-Sensoren verwenden zusätzlich Inertialmesseinheiten (IMUs), um die genaue Ausrichtung des Geräts zu bestimmen. Die Kombination dieser Technologien ermöglicht die Erstellung präziser Punktwolken der Umgebung, die auch in unwegsamem oder schwer zugänglichem Gelände verwendet werden können.
Das LiDAR-System stellt sicher, dass die erfassten Daten hochgenau sind und ermöglicht es, die LiDAR-Navigation über große Distanzen effizient umzusetzen. Diese Technologie bietet auch Vorteile in Bezug auf die Sicherheit, da komplexe Umgebungen ohne physische Präsenz gescannt werden können.
Die Funktionsweise von LiDAR
Die LiDAR-Funktionsweise basiert auf der Fähigkeit, zu navigieren und genaue Entfernungen zu messen. Moderne LiDAR-Systeme verfügen über hochentwickelte Navigationstechnologien. Diese ermöglichen die Datenerfassung über große Distanzen, ohne dass eine direkte Sichtverbindung zu allen Objekten notwendig ist. Die Punktwolken, die durch LiDAR-Scans erzeugt werden, liefern detaillierte 3D-Darstellungen von Gebäudeansichten, Geländeformen, Vegetationsstrukturen und vielem mehr.
Mit einem 3D-Laserscanner lassen sich sogar komplexe Bauweisen exakt abbilden. Das SLAM-Algorithmus-Verfahren sorgt dabei für eine effiziente und präzise Laserscanning-Erfassung von Daten in Echtzeit. 3D-Laserscanning trägt so zur schnellen und genauen Datenerfassung in verschiedenen Anwendungsbereichen bei.
Scangeschwindigkeit und Genauigkeit eines LiDAR-Scanners
Moderne LiDAR-Scanner können sehr hohe Aufnahmegeschwindigkeiten erzielen. Viele Geräte sind in der Lage, mehrere Millionen Messpunkte pro Sekunde zu erfassen, was eine schnelle Datenerfassung ermöglicht und hilft, effizienter zu planen und zu dokumentieren. Dies ist insbesondere bei großen Projekten oder in komplexen Umgebungen – wie unzugänglichem Gelände oder Großbaustellen – ein unschätzbarer Vorteil. Die Messgeschwindigkeit und Messreichweite eines 3D-Laserscanners sind entscheidend für die Effizienz und Präzision der Datenerfassung.
Die Genauigkeit der LiDAR-Scanner ist erstaunlich. Sie liegt je nach System und Anwendung oft im Bereich von 1 cm bis in den Submillimeterbereich. Die Punktwolken von LiDAR sind äußerst genau, was eine präzise Weiterverarbeitung und Integration in CAD- oder BIM-Programme ermöglicht. Mit der richtigen Kamera oder einem LiDAR-System können auch schwierig zugängliche Bereiche wie Leitungen und Innenräume präzise erfasst werden.
LiDAR-Scanner Produkte im Vergleich
Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen gibt es eine Vielzahl von LiDAR-Scanner-Produkten. Hier vergleichen wir zwei aktuelle Modelle, die sowohl für kleine als auch für große Projekte geeignet sind:
TrueView GO132S
Der TrueView GO132S ist ein leistungsstarker LiDAR-Scanner, besonders geeignet für präzise Messungen bei mittelgroßen Anwendungen. Durch die Kombination von LiDAR- und Kameratechnologie scannt der GO132S 3D-Daten und erfasst hochaufgelöste Farbfotos zur einfachen Visualisierung der Punktwolken. Der Scanner bietet eine Reichweite von bis zu 100 Metern und eine hohe Genauigkeit bei der Distanzmessung. Durch sein kompaktes Design und die einfache Bedienung eignet er sich ideal für Projekte in der Bau- und Stadtplanung sowie für die Überwachung von Infrastrukturen.
TrueView GO116S
Der TrueView GO116S ist eine Weiterentwicklung des GO132S und eignet sich besonders für Anwendungen, die eine noch höhere Scangeschwindigkeit und Reichweite erfordern. Mit einer Reichweite von bis zu 150 Metern und einer präzisen Punktwolkengenerierung bietet der GO116S eine hervorragende Leistung bei der Erfassung großer Flächen. Durch die fortschrittliche Lasertechnologie und die verbesserte Datenverarbeitung eignet sich der GO116S hervorragend für Vermessungsprojekte, Bauinspektionen und die Erstellung detaillierter 3D-Modelle von Infrastrukturen.
Software und Integration der LiDAR-Daten
Die von LiDAR-Scannern erzeugten Daten können mit verschiedenen Softwarelösungen zu detaillierten 3D-Modellen weiterverarbeitet und in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden. Viele LiDAR 3D-Scanner, darunter auch die TrueView-Modelle, bieten eine nahtlose Integration in CAD- und BIM-Software, die eine effiziente Nutzung der gescannten Daten ermöglicht, um zu planen und zu analysieren. Software wie TrueView Software, Leica Cyclone oder CloudCompare bieten umfangreiche Funktionen zur Bearbeitung und Visualisierung von Punktwolken.
Einsatzbereiche der LiDAR-Technologie
Die Einsatzmöglichkeiten von LiDAR-Scannern sind vielfältig und umfassen zahlreiche Branchen:
-
Architektur und Bauwesen: LiDAR-Scanner werden eingesetzt, um bestehende Gebäude, Baustellen und Infrastrukturen mit hoher Genauigkeit zu erfassen. Die detaillierten 3D-Modelle helfen, Renovierungen oder Neubauten zu planen und durchzuführen.
-
Stadtplanung und Geodaten: In der Stadtplanung wird LiDAR zur Erstellung von digitalen Geländemodellen (DGM) und zur Dokumentation der städtischen Infrastruktur eingesetzt.
-
Autonome Fahrzeuge: LiDAR spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge durch die Unterstützung bei der Erfassung der Umgebung in Echtzeit und bei der Erkennung von Hindernissen.
-
Umweltüberwachung: LiDAR wird zur Kartierung von Landschaften, Wäldern und Küstengebieten eingesetzt, um ökologische Veränderungen zu überwachen und zu analysieren.
-
Forensik und Denkmalschutz: In der Forensik wird LiDAR zur Dokumentation von Tatorten eingesetzt, im Denkmalschutz zur präzisen Erfassung historischer Gebäude.
Wie hoch ist die Scangeschwindigkeit eines 3D-Laserscanners?
Moderne 3D Laserscanner erreichen beeindruckende Scangeschwindigkeiten von bis zu 2 Millionen Punkten pro Sekunde. Diese hohe Geschwindigkeit beim Scanning ermöglicht eine sehr effiziente Datenerfassung. Im Vergleich zu herkömmlichen Messverfahren führt dies zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen. Komplexe Objekte und Anlagen können in kurzer Zeit vollständig erfasst werden, was die Effizienz von Vermessungs- und Dokumentationsprojekten deutlich steigert.
Wie genau misst ein 3D-Laserscanner?
Die Genauigkeit von 3D-Laserscannern kann je nach Gerät und Anwendung unterschiedlich sein, bewegt sich aber in der Regel im Bereich von Millimetern oder sogar Submillimetern.:
-
Genauigkeiten von 0,01 bis 0,1 Millimeter können bei Einzelpunktmessungen mit hochwertigen Scannern erreicht werden.
-
Bei terrestrischen Laserscannern finden sich in den technischen Spezifikationen häufig Genauigkeiten (1 Sigma) von 3-5 mm für den 3D-Punkt und die Distanzmessung.
-
Die erreichbaren Genauigkeiten liegen bei modernen Systemen im Bereich von 0,3 mm. Diese Genauigkeit bezieht sich auf eine Entfernung von 6 m.
-
Für die Punktwolke, die sich aus vielen Einzelmessungen zusammensetzt, kann eine Genauigkeit von besser als 1 cm für den 3D-Punkt erreicht werden. Dies gilt für statische Scans.
-
Die Genauigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des Scanners, der verwendeten Technologie und der Art des Scanobjekts.
-
Es ist wichtig zu beachten: Die Genauigkeit eines einzelnen Scans und die volumetrische Genauigkeit (bei größeren Objekten) können je nach 3D Scanner unterschiedlich sein.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass mit modernen 3D-Laserscannern sehr präzise Messungen im Bereich von Millimetern möglich sind, wobei die Genauigkeit je nach Anwendung und Laserscanner Gerät variiert. Die rasante Entwicklung der Technologien im Bereich des 3D Laserscanning hat zu einer Vielzahl von Varianten und Einsatzmöglichkeiten geführt.
Leica RTC 360LT Laser Scanner Set - Präzision für anspruchsvolle 3D-Aufnahmen
Das Leica RTC 360LT Laser Scanner Set ist eine hochmoderne Lösung für die schnelle und präzise 3D-Vermessung von Bau- und Infrastrukturprojekten. Mit seiner fortschrittlichen Laserscanning-Technologie bietet der RTC 360LT aussergewöhnliche Genauigkeit und Effizienz bei der Dokumentation und Analyse selbst komplexester Projekte.
Höchste Geschwindigkeit und Präzision
Die hohe Messgeschwindigkeit des Leica RTC 360LT ermöglicht die Erfassung von Millionen von Punkten pro Sekunde. Die hochauflösenden Punktwolken werden in Echtzeit erstellt. Mit diesen präzisen 3D-Daten lassen sich Bauprojekte effizient dokumentieren und visualisieren, was die Planung und Ausführung erheblich verbessert.
Einfache Bedienung und Benutzerfreundlichkeit
Der RTC 360LT ist besonders anwenderfreundlich konzipiert. Im Lieferumfang enthalten ist ein einfach zu bedienendes Tablet oder Smartphone, mit dem die Visualisierung und Überprüfung der Daten direkt vor Ort möglich ist. Diese einfache Handhabung ermöglicht es auch weniger erfahrenen Anwendern, schnell präzise Ergebnisse zu erzielen.
Nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe
Die Punktwolken des Leica RTC 360LT sind einfach in CAD- und BIM-Software zu integrieren, so dass die Daten effizient weiterverarbeitet werden können. Architekten, Ingenieure und Bauherren können die erzeugten 3D-Informationen direkt in ihre vorhandenen Planungs- und Analyseverfahren integrieren.
Vielseitig einsetzbar
Ob Baustellendokumentation, Erfassung von Industrieanlagen oder präzise Gebäudevermessung - der Leica RTC 360LT Laserscanner ist für eine Vielzahl von Anwendungen ideal geeignet. Für professionelle Vermessungsprojekte ist er dank seiner hohen Messgenauigkeit, schnellen Datenerfassung und Flexibilität ein unverzichtbares Werkzeug.
Zuverlässigkeit und Robustheit
Die Leica RTC 360LT wurde für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen entwickelt. Sein robustes Design garantiert hohe Zuverlässigkeit und präzise Leistung auch in rauen Umgebungen. Dies macht ihn zur idealen Wahl für den Einsatz auf Grossbaustellen, bei komplexen Infrastrukturprojekten und im Feld.
Welche Software-Kompatibilität bieten 3D-Laserscanner?
3D Laserscanner bieten in der Regel eine breite Softwarekompatibilität, um die erfassten Daten effizient verarbeiten und nutzen zu können. Hier einige wichtige Punkte zur Softwarekompatibilität von 3D Laserscannern:
-
Datenformate: Die meisten 3D Laserscanner können Daten in gängigen 3D-Formaten wie .obj, .stl, .ply oder .step exportieren. Dadurch wird eine einfache Weiterverarbeitung in verschiedenen 3D-Anwendungen ermöglicht.
-
Scan-Software: Viele Scanner werden mit einer herstellereigenen, speziell auf das Gerät zugeschnittenen Scansoftware ausgeliefert. Mit dieser Software wird der Scanvorgang gesteuert und die erste Datenverarbeitung durchgeführt.
-
CAD-Kompatibilität: Hochwertige Scanner sind häufig mit direkten Schnittstellen zu gängigen CAD-Programmen wie AutoCAD, SolidWorks oder Inventor ausgestattet. Auf diese Weise ist ein nahtloser Workflow vom Scan bis zum 3D-Modell möglich.
-
Verarbeitung von Punktwolken: Die erzeugten Punktwolken lassen sich in Spezialprogrammen wie CloudCompare oder Geomagic weiterverarbeiten.
-
Reverse Engineering: Software wie Geomagic Design X ermöglicht es, aus den Scandaten parametrische CAD-Modelle zu erzeugen.
-
3D-Druck: Die Scandaten können in der Regel problemlos für den 3D-Druck aufbereitet und in entsprechende Slicer-Programme importiert werden.
-
Betriebssysteme: Die meisten Scannerprogramme sind mit Windows kompatibel, einige werden auch von macOS oder Linux unterstützt.
-
Mobile Anwendungen: Einige Handscanner bieten zusätzlich mobile Apps für Android oder iOS an, mit denen sich die Scanner steuern und visualisieren lassen.
Durch die breite Kompatibilität der Software ist eine flexible Integration des 3D-Scannens in bestehende Arbeitsabläufe und die Nutzung für unterschiedlichste Anwendungen möglich.